Dr. Mirjam Wenzel

•Druckversion•
 
Mitglieder
 
Dr. Mirjam Wenzel
 
 
 
Home
 
 
 
 
 
 
 
Dr. Mirjam Wenzel
Vita
 

 

Ausbildung und berufliche Laufbahn

ab 01/2016

Direktorin des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main

10/2007 – 12/2015

Leiterin der Medienabteilung am Jüdischen Museum Berlin Verantwortlich für: Online-Strategie und Webauftritt, Publikationen, Medieninstallationen in Ausstellungen, Rafael Roth Learning Center

01/2011 – 10/2015

Vorsitzende des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Antisemitismus und Rassismus

01/2008

Verteidigung der Dissertation »Im Gericht mit sich und den anderen. Von der Schuldfrage zum Dokumentartheater der sechziger Jahre«, publiziert u.d.T. »Gericht und Gedächtnis« (Wallstein Verlag)

10/2006 – 09/2007

Stipendiatin des Leo Baeck-Fellowships der Deutschen Studienstif-tung zur Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums in Europa

03/2001 – 09/2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie, Ludwig Maximilians- Universität München (Mitarbeit an der Edition der Werke Siegfried Kracauers)

04/2000 – 02/2001

Promotionsstudentin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin

06/2000

Hochschulabschluss mit dem Titel Magistra Artium im Fachbereich Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin

10/1992 – 06/2000

Magisterstudium an der Freien Universität Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Theater-, Film-und Fernsehwissenschaft sowie Politikwissenschaft

05/1996 – 12/1999

Freie Mitarbeiterin der Friedrich Ebert Stiftung in Potsdam

10/1993 – 07/1995

Gasthörerin im Studiengang Israelwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin

09/1995 – 04/1996

Gasthörerin am Minerva Institute for German History der Tel Aviv University und Praktikantin bei der Friedrich Ebert Stiftung in Tel Aviv

 

Kuratorische Tätigkeiten (in Auswahl)

02/2010 - 09/2011

Konzeption und kuratorische Mitarbeit an der Ausstellung »Heimat-kunde: 30 Künstlerinnen und Künstler blicken auf Deutschland« im Jüdischen Museum Berlin

2002 – 2005

Kuratorin verschiedener Video Screening-Programme für die Transmediale und den Club Transmediale, Berlin

10/2001 - 06/2003

Konzeption und kuratorische Mitarbeit an der Ausstellung »Won-deryears. Über die Rolle der Shoah und des Nationalsozialismus in der heutigen israelischen Gesellschaft« in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst und im Kunstraum Kreuzberg /Bethanien, Berlin

07/1999 – 10/2001

Künstlerische Leiterin des deutsch-israelischen Kulturaustauschs »Novalog: New Media Experiences« in Kooperation mit dem Goethe-Institut, Tel Aviv, unter Schirmherrschaft des Zentralrats der Juden in Deutschland (gefördert vom Hauptstadtkulturfonds, dem Institut für Auslandsbeziehungen, Partner für Berlin u.a.)

 

 

 
 
Publikationen

Bücher

Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre. Göttingen 2009.

Hrsg. zus. mit Tsafrir Cohen und Avi Pitchon, Wonderyears: Über die Rolle des Nationalsozialismus und der Shoah in der heutigen Israelischen Gesellschaft / Wonderyears: New Reflections on the Shoah and Nazism in Israel. Berlin 2003 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. im Auftrag der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst).

Hrsg. zus. mit Annette Kinitz, Novalog: New Media Experiences. Berlin / Tel Aviv. Berlin 2001 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).

Die Frauenbewegung in Israel. Tel Aviv 1996 (Publikation der Friedrich Ebert Stiftung); engl. u.d.T.: The Women’s Movement in Israel. Tel Aviv 1997 (Publikation der Friedrich Ebert Stiftung).

Aufsätze

»Von der Schau zur Lust: Zur Dekonstruktion der Fotografie in den Collagen von Boris Lurie«. In: Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.), Keine Kompromisse! Die Kunst des Boris Lurie. Berlin 2016 (im Druck).

»Deutsche, Juden und Parias: Zur Konstruktion einer Analogie in Karl Jaspers’ ›Deutschlandbuch‹-Projekt und der Vorabveröffentlichung Die Schuldfrage«. In: Regina Fritz, Éva Kovács, Béla Rásky (Hgg.), Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS -Massenmords an Jüdinnen und Juden. Wien 2015 (im Erscheinen).

»Von Buchstaben, Träumen und Vorräumen: Die ›Close Up-Perspektive‹ Siegfried Kracauers«. In: Nicolas Berg, Dieter Burdorf (Hgg.), Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Leipzig 2014, S. 91-101.

»Vom Warten und der Gewalt des Kommenden: Der Messias in der Ideengeschichte des 20. Jahr-hunderts« / »Van Waiting and Violent Comings. Traces of the Messiah in the 20th Century«. In: JMB Journal 9 (2013), S. 22-26 (URL: http://issuu.com/jmb_journal/docs/jmb_journal_ 2013-nr_9_times).

»Am seidenen Zettel. Siegfried Kracauers Arbeiten an Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit«. In: Heike Gfereis, Ellen Strittmatter (Hgg.), Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. Marbach am Neckar 2013 (=Marbacher Katalog 66), S. 133-142.

»Vom Zeugnis zum Tribunal. Zum Status des Dokumentarischen in Filmen, die im Nürnberger Pro-zess gezeigt oder über diesen gedreht wurden«. In: Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietrich (Hgg.) »Welchen der Steine du hebst« - Filmische Erinnerung an den Holocaust. Berlin 2012, S. 332– 343.

»Eichmann, Arendt und das Theater in Jerusalem. Zur Semantik des Theaters in der Rezeption des Eichmann-Prozesses«. In: HannahArendt.net. Zeitschrift für politisches Denken 6 (2011), Nr. 1/2 (URL: http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/61/78).

»Ein Haus, ein Tisch, ein Ring und ein Koffer: Von Reisen zu heimisch-unheimlichen Orten und Kon-turen eines kosmopolitischen Gedächtnisses«. In: Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.), Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland. München 2011, S. 108– 117.

»Lyotard im Widerstreit mit Adornos Weigerung: Reflexionen über Auschwitz und juridische Ver-fahren zur ›Aufarbeitung der Vergangenheit‹«. In: Sarah Speck, Volker Weiß (Hgg.), Herrschafts-verhältnisse und Herrschaftsdiskurse? Münster 2007, S. 50-72.

»Maus, Toys and Him. Contemporary Fine Art as a Reflection on the Reception of History«. In: Mar-tin Davies, Chris Szejnmann (Hgg.), How the Holocaust Looks Now: International Perspectives. Lon-don 2006, S . 229-246.

»Der ›Neuerer‹ und sein Kritiker. Über die Kooperation zwischen Hans Richter und Siegfried Kracauer in den Jahren 1943 bis 1947«. In: Filmexil 19: Filmkritiker im Exil. Berlin 2004, S . 25-37.

»Von den Gefahren der Monumentalisierung und dem Versuch einer intimen Auseinandersetzung: Eine Einführung in den Kontext der Ausstellung Wonderyears« / »On the Dangers of Monumentali-zation and the Attempt of an Intimate Examination: Introduction to the Exhibition Wonderyears«. In: Cohen, Pitchon, Wenzel (Hgg.), Wonderyears. Berlin 2003, S. 9-21 (zus. mit Tsafrir Cohen).

»Von den vielen, die auszogen, das Fürchten zu lernen: Die Entdeckung der Wirklichkeit in Kultur-wissenschaft und Kunst der neunziger Jahre« / »Of the many who went forth to learn what fear was: The discovery of reality in cultural studies and art in the 1990s«. In: Neuer Berliner Kunst-verein (Hrsg.), Urban Collisions. Zivilisatorische Konflikte im Medium Video / Civilizational Conflicts in the Medium of Video. Berlin 2002, S. 12-15.

Kürzere Texte, Blogbeiträge und Rezensionen (in Auswahl)

»›Niemals blieb ich distanziert‹. Ein Gespräch mit Rachel Heuberger über die biblische Erzählung von der Bindung Isaaks und die Ausstellung ›Gehorsam‹«, veröffentlicht am 14. August 2015 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2015/08/interview-heuberger/)

»Auf dem Weg zu einer Online-Plattform für jüdische Geschichte und Kultur: Die mittelfristige Online-Strategie des Jüdischen Museums Berlin«, veröffentlicht am 1. Juni 2015 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2015/06/online-plattform/)

»Von internationalen und anderen Gedenktagen«, veröffentlicht am 27. Januar 2015 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2015/01/holocaustgedenktag/)

»›Die Fragen kamen erst im Nachhinein‹: ein Gespräch über eine rituelle Beschneidung, die ge-mischte Gefühle auslöste«, veröffentlicht am 19. Januar 2015 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2015/01/die-fragen-kamen-erst-im-nachhinein/)

»Am Anfang war....die Schrift. Ein Gespräch mit Cilly Kugelmann«, veröffentlicht am 1. April 2014 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2014/04/am-anfang-war-die-schrift/)

»Namen sind von Bedeutung«, veröffentlicht am 18. Januar 2013 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2013/01/namen-sind-von-bedeutung/)

»Heldengeschichten und Hadern mit der Geschichte«, veröffentlicht am 22. Oktober 2012 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2012/10/heldengeschichten-und-hadern-mit-der-geschichte/)

»Holocaust«. In: Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.), gesammelt, gefaltet, gezählt. Highlights aus dem Jüdischen Museum Berlin. Berlin 2009.

»Siegfried Kracauer«. In: Fred Skolnik, Michael Berenbaum (Hgg.), Encyclopedia Judaica. Second edition. Detroit 2006.

»Trained Bodies, Suspended Being and the Performance of Emptiness«. In: Angelika Middendorf (Hg.), Treadmills: Looping Space. Frankfurt/Main 2005, S. 42f.

»Ein Hauch von ›Wir‹: Die Ausstellung der 6. Werkleitz-Biennale im Volkspark Halle«. In: Texte zur Kunst 56 (2004), S. 225-229.

»Vernetzte Ich-Ateliers: ›Atelier Europa‹ im Kunstverein München«. In: Texte zur Kunst 55 (2004), S. 182-185.

»Die Worte von den neuen Erzählungen: Die Plattform 1 der documenta 11«, veröffentlicht 2001 auf Blitz Review (URL: http://www.basis- wien.at/cgi-bin/browse.pl?t=objk.tpl&objkid=57592).

Vorträge, Konferenzen und Symposien (in Auswahl)

»The Future of Exhibition-Making in the Post-Digital Era«, Konzeption und Einführung des gleichnamigen Konferenzpanels am 5. November 2015 bei der Konferenz »Zugang gestalten« im Altonaer Museum, Hamburg

»Digitaler Wandel am Jüdischen Museum Berlin: Strategien und Perspektiven« /»How to implement a transverse digital strategy: the example of the Jewish Museum Berlin«, Keynote bei der Konferenz »Bühne frei für kulturgut digital« am 16. Oktober 2015 in der Berlinischen Galerie und der Konferenz »we are museums« am 2. Juni 2015 im Jüdischen Museum Berlin sowie bei dem Workshop »Digitale Strategien an Museen« am 11. Mai 2015 im Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona, und dem Workshop »Access to Cultural Heritage in Europa« (AthenaPlus) am 7. Mai 2015 im Jubelparkmuseum, Brüssel

»Digitaler Zugang zu jüdischem Kulturgut«, Konzeption, Einführung und Moderation des gleichnamigen Panels am 14. November 2014 bei der Konferenz »Zugang gestalten« im Hamburger Bahnhof, Berlin

»The orchestration of memory in architecture, art, and social media at the Jewish Museum Berlin«, Kurzvortrag bei der Konferenz »we are museums« am 5. Juni 2014 im Ethnologischen Museum, Warschau

»Von Ararat nach Sitka: (Post-)Moderne Konstruktionen einer jüdischen Heimstätte in Bildender Kunst und Literatur«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Wonach fragt die Judenfrage? Zum Antisemitismus der Moderne« am 7. Februar 2014 im Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Konstanz

»Von der Schuldfrage zur »Deutschen Selbstbesinnung«: Eine Fallstudie aus dem Nachlass von Karl Jaspers«, Vortrag auf der Tagung »Als der Holocaust noch keinen Namen hatte: Zur frühen Aufar-beitung des NS- Massenmordes an Jüdinnen und Juden« am 29. November 2012 im Simon Wiesenthal Institut, Wien

»Konstruktionen des Jüdischen und Orientalismus in der Moderne«, Konzeption und Durchführung eines Symposions des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Antisemitismus und Rassismus in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis »Juden in Skandiavien« vom 22. bis 24. Juni 2012 im Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

»Eichmann, Arendt und das Theater in Jerusalem. Zur Medienge schichte des Eichmann-Prozesses«. Abendvortrag am 17. Mai 2011 im Fritz Bauer-Institut, Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt am Main

»Das Jüdische Museum Berlin als virtueller Erinnerungsort«, Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz »httpasts://digitalmemoryonthenet« der Bundes zentrale für politische Bildung am 15. April 2011 in der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin

»Der Holocaust in der visuellen Kultur«, Konzeption eines Symposions zum 65. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 2010 im Jüdischen Museum Berlin (mit Vortrag zur Holocaust-Rezeption der sechziger Jahre)

»Bund and Borders. German Jewish Thinking between Faith and Power«, Konzeption und Organisation der gleichnamigen Konferenz vom 17. bis 19. Mai 2009 im Jüdischen Museum Berlin (zus. mit Nitzan Lebovic, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft)

»Von Buchstaben, Träumen und Vorräumen: Das filmische Schreibverfahren Kracauers« , Vortrag auf der Tagung »Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kriti-schen Theorie« am 15. Januar 2009 im Simon Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig

»Tendenzen in der zeitgenössischen israelischen Kunst«, Abendvor trag in der Städtischen Galerie Bremen am 11. Dezember 2008 im Begleitprogramm zur Ausstellung »Neues Sehen – Junge Kunst aus Israel«, Bremen

»The New Artistic Discourse on the Holocaust«, Vortrag auf der Tagung »From Sixty Years on: How the Holocaust Looks Now« am 11. April 2005 im Stanley Burton Centre der Leicester University, Leicester

»Die Frage von Recht und Gerechtigkeit in der Philosophie Adornos«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Die Singularität des Holocaust und die Aufgaben einer universalen Menschenrechtspolitik« am 16. Oktober 2004 im Haus Villigst, Schwerte

»Wonderyears und Mirroring Evil: Zur Ästhetik von Holocaustrepräsentationen in zeitgenössischen Ausstellungen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Unmastered Past in Contemporary Art« am 24. Januar 2004 an der Bauhaus-Universität, Weimar

»Ethnografic Turn. Die Entdeckung der Wirklichkeit in Kunst und Kulturwissen schaft in den neunziger Jahren«, Abendvortrag am 12. Februar 2003 im Neuen Berliner Kunstverein, Berlin

© Mirjam Wenzel
 
Letzte Aktualisierung: 07/2016