Prof. Dr. Felicitas Schmieder

•Druckversion•
 
Mitglieder
 
Prof. Dr.
Felicitas Schmieder
 
 
 
Home
 
 
 
 
 
 
 
Vita
 
Geboren 1961 in Frankfurt am Main,

Studium 1980 – 1986 (Geschichte, Latein),

Promotion 1991 ("Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts"), Habilitation 2000,

seit 1987 wiss. Mitarbeiterin,

seit 1993 Hochschulassistentin,

seit 2000 Hochschuldozentin am Historischen Seminar Frankfurt am Main, Forschungsaufenthalte in Rom, München und Jerusalem,

1992/94 Konzeption, Erstellung und Aufbau des Mittelalterteils der Ausstellung "FFM 1200. Traditionen und Perspektiven einer Stadt" zum Frankfurter Stadtjubiläum,

seit 1995 visiting professor an der Central European University/ Budapest,

seit 1995 Mitglied der Frankfurter Historischen Kommission

2004 berufen zur Professorin für Geschichte und Gegenwart Alteuropas an der Fernuniversität Hagen
 
Schriften

Monographien:

Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert, Sigmaringen 1994 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Bd.16) = Diss. masch. Frankfurt am Main 1991

Johannes von Plano Carpini, Kunde von den Mongolen (1245-1247), eingeleitet, übersetzt und erläutert von Felicitas Schmieder, Sigmaringen 1997 (Fremde Kulturen in alten Berichten. 4)

Frankfurt, der König und das Reich. Begleitschrift zur ständigen Ausstellung "Von der Pfalz zur frühen Stadt. Frankfurt im Mittelalter" im Historischen Museum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2001

Frankfurt am Main im Mittelalter. Eine Verfassungs- und Rechtsgeschichte der Stadt und ihrer Bürger, Habil. masch. Frankfurt am Main 1999

Aufsätze (Auswahl zur Frankfurter Geschichte):

Die Herren von Falkenstein auf Burg Königstein. Unfreie in der Führung des Reiches, in: Königsteiner Burgfest 1994, S. 23-45

Das Grab im Dom. Frankfurt vor 1300 Jahren, in: Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung 5 (1994): Vernissage Frankfurt (Goethe in Frankfurt/FFM 1200), S. 34-37

Frankfurt - das überregionale Wirtschaftszentrum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 83 (1998) S. 56-72

"... von etlichen geistlichen leyen wegen" - Definitionen der Bürgerschaft im spätmittelalterlichen Frankfurt, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1999, München 2000, S. 131-65

"Wie andere Bürger" - Eine (Rechts)Geschichte der mittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main im Licht des kirchlichen Anteils daran, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 66 (2000) S. 67-83

Das kleine Dorf und die große Stadt (Kurzfassung), in: Petterweiler Geschichtsblätter 2, 5 (2001) 38-40; Langfassung demnächst ebd., im Druck

Des gedencke der rat, ob sie eynis malis der stad bedorfften! Geistliche Bürger, Ausbürger, Beisassen als besondere Gruppen in der spätmittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main, in: Peter Johanek(Hg.), Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Städteforschung. Reihe A.), Münster/W. voraussichtlich 2003

Kirchenstiftung und Trinkstube. Zur (Früh)geschichte des Frankfurter "Patriziats" im frühen 14. Jahrhundert, in: Festschrift für Ernst Erich Metzner, voraussichtlich 2003

Einigkeit und Adelsferne. Überlegungen zu Entstehung und Abgrenzung der Frankfurter städtischen Oberschicht (im Vergleich mit rheinischen Bischofsstädten), in: Gedenkschrift für Elsbet Orth, voraussichtlich 2003

Beiträge zu Ausstellungskatalogen:

Von der Furt der Franken zur Pfalz der Staufer, in: FFM 1200. Tradition und Perspektiven einer Stadt, hg.v. Lothar Gall, Sigmaringen 1994, S. 29-42;

/Kerstin Schulmeyer, Bürgerstadt, in: ebd. S. 43-68;

insgesamt 38 Objektbeschreibungen zu den Themen "Von der Furt der Franken zur Pfalz der Staufer" und "Bürgerstadt", in: ebd. S. 31-42 und 45-68
 
© Felicitas Schmieder
 
Letzte Aktualisierung: 01/2005