 |
|
Vita
 |
|
Geboren am 21.03.1963 in Montreuil
(Frankreich)
Staatsangehörigkeit: französich
Verheiratet, zwei Kinder
1984-1988 Hochschulabsolvent an der Ecole Normale Supérieure
1986-1988 Magister- und Diplomarbeit in spätmittelalterlicher
deutscher Geschichte an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences
Sociales (EHESS, Paris) bei Prof. Dr. Philippe Braunstein
1988-1990 Referent für Buch- und Verlagswesen im französischen
Kulturinstitut Frankfurt am Main
1990-1994 Assistent an der Universität Paris I und wissenschaftlicher
Mitarbeiter in der Handschriftensammlung der Bibliothèque Sainte-Geneviève
(Paris)
Dissertationsschrift über Frankfurter Stadtgeschichte im Spätmittelalter:
Pouvoirs, affaires et parenté à la fin du Moyen Age:
les Rohrbach de Francfort (Macht, Geschäfte und Verwandtschaft
im Spätmittelalter: die Rohrbachs aus Frankfurt) (Promotion an
der EHESS Paris, unter der Leitung von Prof. Dr. Philippe Braunstein,
mit Summa cum laude)
1994-1996 Maître de Conférences für mittelalterliche
Geschichte an der Universität Dijon-Bourgogne
Seit dem 01.10.1996 Stellvertretender Direktor und Referent für
mittelalterliche Geschichte an der Mission Historique Française
en Allemagne
Seit dem 01.10.1999 Direktor der Mission Historique Française
en Allemagne. Ende der Tätigkeit am 31.08.03. Am 21.01.02 erfolgreich
habilitiert an der Universität Paris I zum Thema Untersuchungen
zum Kommunikations-, Informations- und Gesandtschaftswesen der deutschen
Städte im Spätmittelalter
|
Veröffentlichungen
(Auswahl)
Les Rohrbach de Francfort. Pauvoirs, affaires et parenté à
la Renaissance, Genève, Droz, 1997 (Travaux d`Humanisme et
de Renaissance, 317).
"Le finacement de l`indépendance urbaine par les élites
argentées: l`exemple de Francfort au XIVe siècle",
in: L`argent au Moyen Age (Congrès de la SHMES de Clermont-Ferrand,
mai 1997), Paris, Sorbonne, 1998, p. 187-207.
"La ville et le nom: le Livre des Melem, une source pour l`historie
privée des élites francfortoises à la fin du
Moyen Age" in: Le Journal des Savants, juin/décembre 1999,
p. 491-539.
"Führungseliten und Bewußtsein sozialer Distinktion
in Frankfurt am Main (14. und 15. Jahrhundert)", in: Archiv für
Frankfurts Geschichte und Kunst, 66 (2000), p. 12-77.
"Reale und ideale Stadt: Die oberdeutschen Städte im Spiegel
autobiographischer Zeugnisse des Spätmittelalters", in:
Kaspar von Greyerz, Hans Medick, Patrice Veit (dir.), Von der dargestellten
Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische
Quellen (1500-1850), Köln/Weimar/Wien, 2001, p. 395-430.
|
© Pierre Monnet
Letzte Aktualisierung: 05/2003 Quelle: http://www.frankhistkom.de
|
|